Mediathek - Vorträge (Auszug)


Bildung gerecht gestalten – ein wichtiger Diskurs! (20.05.2025)

 

Heute hatte ich die Gelegenheit, als Diskutant bei der Veranstaltung "Bildung gerecht gestalten" mitzuwirken und den Bereich Psychologie zu vertreten. In der Diskussion ging es um zentrale Fragen:

 

🔹 Wie können Bildungschancen gerechter verteilt werden?
🔹 Welche psychologischen Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg?
🔹 Welche Rolle spielen Motivation, Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung?

 

Besonders spannend war der Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen – von Pädagogik über Politik bis hin zur Praxis. Es wurde einmal mehr deutlich, dass Bildungsgerechtigkeit nicht nur eine Frage der Ressourcen, sondern auch der individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten für die inspirierenden Impulse! Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass Bildung für alle zugänglich und fair gestaltet wird.


Keynote-Speaker (12. April 2024) auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG e. V.) in Berlin zum Thema "Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule"

 

Kinder und Jugendliche, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, stehen in der Schule oft vor besonderen Herausforderungen. Traumata können durch verschiedene belastende Erlebnisse wie Gewalt, Vernachlässigung, Flucht oder den Verlust eines nahestehenden Menschen entstehen. Die Folgen äußern sich häufig in Konzentrationsschwierigkeiten, emotionaler Überforderung oder auffälligem Verhalten.

 

Lehrkräfte und pädagogisches Personal spielen eine zentrale Rolle dabei, betroffene Schüler*innen zu unterstützen. Ein traumasensibler Umgang in der Schule bedeutet, Sicherheit, Stabilität und Verständnis zu bieten. Dies kann durch klare Strukturen, verlässliche Bezugspersonen und eine wertschätzende Kommunikation geschehen. Auch Angebote wie Schulsozialarbeit, spezielle Förderprogramme oder Kooperationen mit therapeutischen Einrichtungen sind wichtige Bausteine für eine gelingende schulische Integration.

 

Ein sensibilisiertes Umfeld hilft traumatisierten Kindern und Jugendlichen, wieder Vertrauen zu fassen und ihr Potenzial trotz der belastenden Erfahrungen zu entfalten. Die Schule kann somit ein wichtiger Schutzraum sein, der Stabilität und Perspektiven bietet.

 


Keynote-Speaker (14. November 2023) auf dem Lehrergesundheitstag in Luxemburg zum Thema "Teacher Empowerment" (Institut de Formation de l'Éducation Nationale)

 

Teacher Empowerment: Die Stärkung von Lehrkräften für eine bessere Bildung

 

Teacher Empowerment bezeichnet die gezielte Stärkung von Lehrkräften, um ihnen mehr Autonomie, Verantwortung und Ressourcen zur Verbesserung des Unterrichts und der Schulentwicklung zu geben. Es geht darum, Lehrpersonen als zentrale Akteure im Bildungswesen zu erkennen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für eine effektive und motivierende Lehrtätigkeit benötigen.

 

Download
Video_Teacher Empowerment.mp4
MP3 Audio Datei 2.3 MB

Vortrag am 18. März 2023 am Institut de Formation de l'Éducation Nationale in Luxemburg.

 

Thema: Pädagogisch-psychologische Diagnostik für Lehrkräfte, Pädagogen und Psychologen mit einem Exkurs zur Psychodynamik der Aggression

 

Einen Bericht sowie die Rückmeldung der Teilnehmer finden Sie auf

 

https://www.instagram.com/alexander_proelss/?hl=de


Vortrag am 19. Januar 2023 an der Universität Bamberg.

Thema: "Teacher Empowerment! Wie man als Lehrkraft auf die stressorischen Belastungen im Schulalltag reagiert und eigene Grenzen setzt".

 

Bericht auf https://www.instagram.com/alexander_proelss/?hl=de

Download
Text_Teacher Empowerment.pdf
Adobe Acrobat Dokument 96.0 KB

04. November 2022 in Bayreuth. Teilnahme am Expertendialog "Krisen in der Welt – Krise im Kopf: Wie geht’s unserer Psyche?" 

 

https://www.kurier.de/inhalt.krisengespraech-wenn-die-psychische-gesundheit-leidet.b58ee27e-a8f7-4c1d-bfcb-78f9b0ff04fa.html

Download
Krisengespräch in Bayreuth_ Wenn die psy
Adobe Acrobat Dokument 204.5 KB

15. Oktober 2022 in Weidenberg. Hauptvortrag am Oberfränkischen Lehrertag 2022 

 

https://oberfranken.bllv.de/lehrertag

 

Download
Lehrertag.PDF
Adobe Acrobat Dokument 56.7 KB

Mediathek - Print und Radio


Neumaier, R. (2024). Landshuter Schulpsychologen wollen Angst vor der Schule nehmen (Interview zum Thema Schulberatung an den Staatlichen Schulämtern Landshut). In: Landshuter Zeitung, Nr. 206, S. 20. 

 

 

Download
2024_Landshuter Schulpsychologen wollen
Adobe Acrobat Dokument 129.1 KB

Prölß, A. (2024). Mitteilungen der GPTG. Gesichter der GPTG (Interview zum Thema Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule). In: Trauma & Gewalt, 18/2, S. 182-183. 

 

Link zum Text

https://elibrary.klett-cotta.de/content/pdf/10.21706/tg-18-2-182.pdf


Podcast zum Thema „Teacher Empowerment: Persönlichkeit stärken – den beruflichen Alltag (wieder) genießen“; L'Institut de formation de l’Éducation nationale, 08.11.2023

Download
Teacher_Empowerment-vimeo-882081578-dash
MP3 Audio Datei 11.7 MB

Rothammer, C. (2022). „Ich hau‘ dir gleich in die Fr…!“ – Auswirkungen der Pandemie: Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Interview mit Dr. Alexander Prölß. Niederbayerische Schule - Zeitschrift des Bezirksverbandes Niederbayern im BLLV. S. 22-25.

 

 

Download
2022_1_Interview_Aggression.PDF
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Wersebeckmann, Eva (2020). "Bevor die mich schlagen, schlage ich doch lieber zuerst." Die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen - Das Auctoritas-Modell. Jahresbericht 2. Chance. S. 16 - 18.

Download
Bevor die mich schlage, schlage ich doch
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Spaltet das Impfen unsere Gesellschaft? Psychische Auswirkungen der Diskussionen rund ums Impfen und Testen auf unsere Kinder und Jugendliche. Radio Mainwelle, 27.10.2021

Download
2) Vorbildfunktion von Stars.mp3
MP3 Audio Datei 3.0 MB
Download
1) Auswirkungen von Corona.mp3
MP3 Audio Datei 2.4 MB
Download
3) Umgang mit ungeimpften Personen.mp3
MP3 Audio Datei 2.2 MB

Auswirkungen von Corona auf die Schülerinnen und Schüler. Nordbayerischer Kurier. 13.09.2021

Download
Schulpsycholge im Gespräch.jpg
JPG Bild 849.2 KB