Traumatherapie und Traumapädagogik

Psychodynamische Psychotherapie

 

Die psychodynamische Psychotherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethode, die darauf abzielt, unbewusste Konflikte und Muster zu erkennen, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Sie geht davon aus, dass viele unserer aktuellen Probleme und Symptome aus unverarbeiteten Erfahrungen oder ungelösten inneren Konflikten stammen, oft mit Wurzeln in der Kindheit.

 

Ziel der Therapie ist es, diese verborgenen Zusammenhänge ans Licht zu bringen, sie zu verstehen und dadurch langfristige Veränderungen im Erleben und Verhalten zu ermöglichen.

 

Die Grundprinzipien der psychodynamischen Psychotherapie:

  1. Unbewusste Prozesse verstehen: Viele innere Konflikte sind uns nicht bewusst, beeinflussen aber unser Handeln und unsere Beziehungen.
  2. Vergangenheit und Gegenwart verbinden: Frühere Erfahrungen – besonders in der Kindheit – prägen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Diese Muster werden in der Therapie aufgedeckt.
  3. Übertragung und Gegenübertragung: Die Beziehung zwischen Klienten und Therapeuten wird als Spiegel für frühere Beziehungserfahrungen genutzt, um alte Muster zu erkennen und zu verändern.
  4. Emotionale Einsicht: Durch das Verstehen und Erleben der eigenen Gefühle werden innere Konflikte bearbeitet und gelöst.
  5. Nachhaltige Veränderung: Ziel ist es, neue Wege des Denkens, Fühlens und Handelns zu entwickeln, die zu einem erfüllteren Leben führen.

Die psychodynamische Therapie bietet Raum, schwierige Emotionen und wiederkehrende Beziehungsmuster zu erforschen, um innere Freiheit und Selbstakzeptanz zu fördern. Sie wird sowohl bei akuten psychischen Belastungen als auch bei langfristigen Herausforderungen wie Depressionen, Ängsten oder Beziehungsproblemen eingesetzt.

 

Motto der psychodynamischen Therapie: "Verstehen, was in der Tiefe wirkt – und bewusst neue Wege gestalten."

 

Zusatzqualifikation: 

  • Hypnose in der Heilkunde und Psychotherapie (Medizinische Hypnose; TMI) 
  • Traumatherapie und Traumapädagogik (Universitätsklinikum Ulm) 

                                                                  

Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen (Auszug):

  • Immer wieder eine Herausforderung in der Therapie: Schwierige Übertragungen und Gegenübertragungen
  • Traum und Psychodynamik - Vom klinischen zum wissenschaftlichen Zugang
  • Träume und Wachleben - Umgang mit Träumen und Albträumen in der Therapie 
  • Gruppenanalytische Psychotherapie im Spiegel der Maltherapie
  • Psychodynamik des Körperbildes
  • Eifersucht und Neid - Psychodynamische Überlegungen und Aspekte 
  • Die Integration des Körpers / körperorientierte Interventionen in Therapieprozessen
  • Transgender in der Psychotherapie
  • "50 Shades of ..." - Spielarten der Sexualität und Geschlechtsidentität
  • Hypnose bei Depressionen und Burnout
  • Hypnose bei Ängsten, Zwängen und Essstörungen
  • Schmerztherapie mit Hypnose

Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen aus dem Bereich Traumatherapie und -pädagogik (Auszug):

  • Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
  • Kreativität als Ressource in der Ego-State-Therapie
  • Die Spuren der Gewalt – Sexuelle Traumafolgen
  • Behandlung von Gewaltintrojekten infolge zwischenmenschlicher Gewalterfahrung
  • Die Anwendung von EMDR bei Traumata
  • Scham und Schuld bei dissoziativen Psychotraumastörungen
  • Suizidale Krisen und Suizid
  • Hypnosystemische Trauerbegleitung
  • Die Arbeit mit dem Inneren Kind 

 


Traumatherapie und Traumapädagogik

  

Die Traumatherapie wendet sich an Patienten, die einem traumatisierenden Ereignis ausgesetzt waren. Diese benötigen oft – über den Beistand von Angehörigen oder Freunden hinaus – professionelle Hilfe zur emotionalen Stabilisierung und zur Bearbeitung und Integration der abgespaltenen, traumatischen Gedächtnisinhalte, um möglichst weitgehend langfristige oder chronische Beschwerden und körperliche und psychische Folgeerkrankungen (z. B. PTBS) zu vermeiden. Deshalb sollte insbesondere nach einer schwereren Traumatisierung möglichst frühzeitig ein entsprechender Spezialist aufgesucht werden. 

 

Die Traumapädagogik umfasst alle pädagogischen Ansätze, Methoden und Maßnahmen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die traumatisierende Ereignisse erlebt haben. Diese Maßnahmen können in stationären Kinder- und Jugendhilfe- sowie in pädagogischen Einrichtungen, wie Schulen angewendet werden. 

 

Zusatzqualifikation: Notfallpsychologie und Krisenintervention (BDP) sowie Hypnose bei Traumatisierungen (TMI)

 

Zusätzliche Weiterbildungen/Fortbildungen/Qualifikationen: 

  • Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
  • Kreativität als Ressource in der Ego-State-Therapie
  • Die Spuren der Gewalt – Sexuelle Traumafolgen
  • Behandlung von Gewaltintrojekten infolge zwischenmenschlicher Gewalterfahrung
  • Die Anwendung von EMDR bei Traumata
  • Scham und Schuld bei dissoziativen Psychotraumastörungen
  • Suizidale Krisen und Suizid
  • Hypnosystemische Trauerbegleitung
  • Die Arbeit mit dem Inneren Kind 

  

Interview zum Thema: Traumatisierte Kinder und Jugendliche 

Prölß, A. (2024). Mitteilungen der GPTG. Gesichter der GPTG (Interview zum Thema Traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule). In: Trauma & Gewalt, 18/2, S. 182-183. 

 

Link zum Text

https://elibrary.klett-cotta.de/content/pdf/10.21706/tg-18-2-182.pdf

Download
Prölß (2024)_Traumatisierte Kinder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 200.6 KB

Prölß, A. (2024). Traumapädagogik in der Schule: Ratgeber zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Mülheim: Verlag an der Ruhr. 

 

 

Vorbestellung unter www.amazon.de oder www.verlagruhr.de.

 


Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (von altgriechisch τραῦμα ‚Wunde‘) wird in der Psychologie eine seelische Verletzung bezeichnet. 

  

Kinder und Jugendliche können psychisch traumatisiert werden, wenn außergewöhnlich belastende einmalige Lebensereignisse mit existentiell bedrohlichem Charakter auf sie eingewirkt haben. Das traumatische Ereignis wird dabei als besonders intensiv wahrgenommen und tritt überdies plötzlich, heftig und überraschend ein.

 

Aber auch sich wiederholende außergewöhnlich belastende und als bedrohlich erlebte Ereignisse (z. B. körperliche oder emotionale Misshandlungen durch die Eltern) können traumatisch sein. Die bedrohlichen Ereignisse sind in diesem Fall langanhaltend, ansteigend oder wiederholen sich.

 

Die psychodynamischen Theorien gehen davon aus, dass traumatische Erfahrungen als Gedächtnisspur erhalten bleiben. Dabei ist die Art der Erinnerung und der Grad an Bewusstsein stark vom Entwicklungsstand zur Zeit der Erfahrung abhängig. Überwältigende Gefühle werden abgespalten (Dissoziation). Frühe Beziehungsmuster werden verinnerlicht (Introjektion) und in aktuellen Beziehungen wiedererlebt (was häufig Beziehungsprobleme zur Folge hat).

 

Abwehrmechanismen kontrollieren die Gefühle und verändern die Wahrnehmung anderer wie auch die Eigenwahrnehmung; durch Abwehrmechanismen werden innere Bedürfnisse unterdrückt und so wird eine befriedigende Teilnahme am Leben verhindert. 

 


Tiefenpsychologisch fundierte Hypnosetherapie 

 

Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich anerkannte und langjährig erprobte psychotherapeutische Methoden, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Erfolg in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie, der Medizin und Zahnmedizin angewendet werden.

 

Hypnotherapeutische Methoden können eigenständig als Hypnotherapie oder in Kombination mit anderen psychotherapeutischen Verfahren wie Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie eingesetzt werden.

 

In welchen Bereichen wird Hypnose in der Psychotherapie eingesetzt? Wie eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und die klinische Erfahrung zeigen, können psychische Probleme wirkungsvoll mit Hypnotherapie behandelt werden. Zu den Anwendungsbereichen zählen:

  • Ängste (soziale Ängste, Panikattacken etc.)
  • Depressionen und Zwängen
  • Folgen traumatischer Erfahrungen (aus der Kindheit, nach Unfällen etc.)
  • Essstörungen (z. B. Bulimie)
  • Suchtverhalten (Rauchen, Drogen, Alkohol)
  • Stressfolgen und Burnout
  • Psychosomatische Störungen, bei denen psychische Faktoren und körperliche Erkrankungen in Wechselwirkung miteinander stehen (z. B. Reizdarm, Schlafstörungen etc.)
  • Mentale Stärkung im Bereich von Coaching und Sport

Zusatzqualifikation: Medizinische Hypnose (TMI)

 

Zusätzliche Fort- & Weiterbildungen (Auszug):

  • Hypnose bei Depressionen und Burnout
  • Hypnose bei Ängsten, Zwängen und Essstörungen
  • Traumatherapie mit Hypnose
  • Schmerztherapie mit Hypnose
  • Sexualtherapie mit Hypnose
  • Hypnose und das Innere Kind 

 

Textquelle: https://dgh-hypnose.de/

 


Die Traumatherapie wendet sich an Patienten, die einem traumatisierenden Ereignis ausgesetzt waren. Diese benötigen oft – über den Beistand von Angehörigen oder Freunden hinaus – professionelle Hilfe zur emotionalen Stabilisierung und zur Bearbeitung und Integration der abgespaltenen, traumatischen Gedächtnisinhalte, um möglichst weitgehend langfristige oder chronische Beschwerden und körperliche und psychische Folgeerkrankungen (z. B. eine Posttraumatische Belastungsstörung - PTBS) zu vermeiden. Deshalb sollte insbesondere nach einer schwereren Traumatisierung möglichst frühzeitig ein entsprechender Spezialist aufgesucht werden. 

 

Bewährte therapeutische Methoden sind hierbei imaginative Exposition, Exposition in vivo und die kognitive Umstrukturierung oder die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT).

 


Die Traumapädagogik umfasst alle pädagogischen Ansätze, Methoden und Maßnahmen im Zuge der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die traumatisierenden Ereignisse ausgesetzt waren. Diese Maßnahmen können in stationären Kinder- und Jugendhilfe- sowie in pädagogischen Einrichtungen, wie z. B. Schulen, angewendet werden.  

 

 


 

Zusatzqualifikation: Notfallpsychologie und Krisenintervention (ALP Dillingen)

 

Zusätzliche Weiterbildungen/Fortbildungen/Qualifikationen: 

  • Kreativität als Ressource in der Ego-State-Therapie
  • Die Anwendung von EMDR bei Traumata
  • Scham und Schuld bei dissoziativen Psychotraumastörungen
  • Suizidale Krisen und Suizid
  • Traumatherapie mit Hypnose
  • Die Arbeit mit dem Inneren Kind 

 

Textquellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Trauma_(Psychologie)#Traumatherapie;                       

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Traumap%C3%A4dagogik